Kompetenzen, Fähigkeiten und Skills - So unterscheiden sie sich  (2024)

Fähigkeiten vs. Kompetenzen – in unserem Blogartikel erklären wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Begriffen, nennen einige Beispiele und geben Tipps, wie Personalverantwortliche Fähigkeiten und Kompetenzen im Bewerbungsprozess beurteilen können. Zudem finden Sie Empfehlungen, wie Mitarbeitende die eigenen Kompetenzen verbessern und ausbauen können.

Key Facts

1. Fähigkeiten sind allgemeine, angeborene oder erlernte Eigenschaften einer Person, die für verschiedene Aufgaben relevant sind.

2. Kompetenzen sind konkrete, erlernte Fertigkeiten und Kenntnisse, die auf spezifische Aufgaben oder Tätigkeiten ausgerichtet sind.

3. Beide stellen wichtige Komponenten bei der Personalauswahl dar.

  • Was ist Kompetenz?
  • Was sind Fähigkeiten?
  • Kompetenzen vs Fähigkeiten – Was ist der Unterschied?
  • Fähigkeiten und Kompetenzen von Bewerber*innen checken
  • So bauen Sie Ihre Kompetenzen weiter aus

Kompetenzen, Fähigkeiten und Skills - So unterscheiden sie sich (1)

Was ist Kompetenz?

Kompetenz ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird und im Allgemeinen die Fähigkeit und das Wissen einer Person oder einer Organisation beschreibt, eine bestimmte Aufgabe oder eine bestimmte Tätigkeit effektiv und erfolgreich auszuführen.

Es ist ein Maß dafür, wie gut jemand in der Lage ist, spezifische Herausforderungen zu bewältigen, Probleme zu lösen oder bestimmte Ziele zu erreichen. Die Kompetenz kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen, wie zum Beispiel wie in unserer Kompetenzen Liste. Hier sind 5 Kompetenzen:

1. Fachkompetenz: Das spezifische Wissen, die Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausführung einer bestimmten Aufgabe oder Arbeit notwendig sind. Dies kann in Bereichen wie Technik, Medizin, Sprachen, Handwerk, IT und anderen Berufen relevant sein. Hierbei geht es also um einen fachlichen Bezug.

2. Soziale Kompetenz: Dazu gehört, effektiv mit anderen Menschen zu kommunizieren, Beziehungen aufzubauen, Konflikte zu lösen und in Gruppen oder Teams zusammenzuarbeiten.

3. Methodenkompetenz: Die Kenntnis, verschiedene Methoden und Ansätze anzuwenden, um Probleme zu analysieren, Entscheidungen zu treffen und Lösungen zu finden.

4. Selbstkompetenz: Das Bewusstsein über die eigenen Stärken und Schwächen, die Fähigkeit zur Selbstreflexion, Selbstmotivation und Selbstführung.

5. Lernkompetenz: Die Fertigkeit, kontinuierlich zu lernen, neue Informationen zu verstehen und Wissen zu aktualisieren, um sich den Anforderungen in einer sich ständig verändernden Umgebung anzupassen.

Hinweis: Kompetenz ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg in Beruf und Alltag und kann durch Ausbildung, Erfahrung und persönliches Engagement weiterentwickelt werden. Unternehmen und Organisationen setzen oft auf die Bewertung von Kompetenzen, um die Eignung von Mitarbeitenden für bestimmte Aufgaben oder Positionen einzuschätzen und die Leistungsfähigkeit ihrer Belegschaft zu verbessern.

Was sind Fähigkeiten?

Fähigkeiten sind spezifische Talente, Kenntnisse oder Fertigkeiten, die eine Person besitzt und die es ihr ermöglicht, bestimmte Aufgaben oder Aktivitäten effektiv auszuführen. Anders als Kompetenzen, die ein breiteres Spektrum an Fähigkeiten und Wissen umfassen können, sind Fähigkeiten in der Regel konkreter und auf engere Bereiche oder Handlungen ausgerichtet. Damit gemeint sind also etwa fachliche Fähigkeiten.

Es gibt verschiedene Fähigkeiten, Beispiele, die je nach Kontext und Bereich variieren können. Einige Beispiele für Fähigkeiten sind:

1. Technische Fähigkeiten: Spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf den Einsatz von Werkzeugen, Maschinen oder Technologien. Dies kann sich auf Fachwissen in der Handhabung von Computerprogrammen, Werkzeugen in der Industrie oder bestimmten Technologien in verschiedenen Branchen beziehen.

2. Kommunikative Fähigkeiten: Die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren, sei es schriftlich oder mündlich. Zur Kommunikationsfähigkeit gehören gute Schreib- und Sprachkenntnisse, Präsentationsfähigkeiten und die Fähigkeit, Informationen klar und verständlich zu vermitteln.

3. Analytische Fähigkeiten: Zu diesem Punkt gehört es, Informationen zu analysieren, Muster zu erkennen, Probleme zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Dies ist oft wichtig in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Technik und Finanzen.

4. Soziale Fähigkeiten: Das sind Fähigkeiten, effektiv mit anderen Menschen zu interagieren, Empathie zu zeigen, Konflikte zu lösen und in Gruppen oder Teams zu arbeiten.

5. Kreative Fähigkeiten: Die kreative Begabung, innovative Ideen zu entwickeln, künstlerische Talente auszuleben und neue Lösungswege zu finden

6. Organisatorische Fähigkeiten: Die Fähigkeit, Zeit effizient zu nutzen, Ressourcen zu verwalten, Aufgaben zu planen und zu organisieren.

Fähigkeiten können durch Ausbildung, Training und Erfahrung entwickelt und verbessert werden. Sie sind oft ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung der Eignung von Personen für bestimmte Berufe, Positionen oder Aufgaben und tragen wesentlich zum Erfolg und zur Leistungsfähigkeit einer Person oder Organisation bei.

Fähigkeiten vs. Fertigkeiten: Unterschied Fähigkeiten und Fertigkeiten

Der Unterschied zwischen Fähigkeit und Fertigkeit äußert sich folgendermaßen: Zusammengefasst kann man sagen, dass Fähigkeiten die allgemeineren, angeborenen Eigenschaften einer Person beschreiben, während Fertigkeiten die konkreten, erlernbaren Kompetenzen sind, die auf bestimmte Aktivitäten oder Aufgaben abzielen. Fertigkeiten und Fähigkeiten stellen beide eine wichtige Komponente bei der Auswahl neuer Mitarbeitende dar.

Fähigkeiten vs. Kompetenzen – Was ist der Unterschied?

Fähigkeiten und Kompetenzen unterscheiden sich in ihrem jeweiligen Umfang und ihrer Abstraktheit. Bei Fähigkeiten vs. Kompetenzen besteht der Unterschied also im Detail.

  • Kompetenzen sind breiter und umfassen ein vielfältiges Spektrum an Wissen, Fähigkeiten, Erfahrungen und Einstellungen, die eine Person oder eine Organisation besitzt. Sie sind in der Regel kontextbezogen und beziehen sich auf die Fähigkeit, bestimmte Aufgaben oder Herausforderungen in einem größeren Zusammenhang zu bewältigen.

Diese Kompetenzen können in verschiedenen Bereichen existieren, wie Fachkompetenz, soziale Kompetenz, Methodenkompetenz, Selbstkompetenz und mehr. Ein Beispiel für Kompetenzen wäre eine Führungskraft, die über gute Kommunikationsfähigkeiten, Problemlösungskompetenz, Teamführung und strategisches Denken verfügt.

  • Auf der anderen Seite sind Fähigkeiten spezifischer und fokussieren sich auf konkrete Talente, Kenntnisse oder Fertigkeiten, die eine Person besitzt. Diese Fähigkeiten sind oft auf enge Handlungsbereiche oder bestimmte Tätigkeiten beschränkt. In verschiedenen Bereichen können unterschiedliche Fähigkeiten vorhanden sein, wie technische Fähigkeiten, kommunikative Fähigkeiten, analytische Fähigkeiten und mehr.

Wichtig: Die Begriffe Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen werden zwar oftmals synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch in einigen Punkten. Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie Kompetenzen, Beispiele werden im Folgenden vorgestellt.

Kompetenzen, Fähigkeiten und Skills - So unterscheiden sie sich (2)

Kompetenzen vs. Fähigkeiten von Bewerber*innen checken

Personaler und Führungskräfte sollten bei der Bewertung von Lebensläufen und während Bewerbungsgesprächen auf eine Vielzahl von Kompetenzen und Fähigkeiten achten, die je nach Stelle und Unternehmen variieren können. Sowohl vor dem Bewerbungsgespräch als auch währenddessen können Sie als Führungskraft oder Personaler*in die Bewerber*innen auf bestimmte Kompetenzen und Fähigkeiten prüfen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie besonders achten sollten.

Hier sind einige wichtige Aspekte, auf die sie besonders achten sollten:

Im Lebenslauf:

  • Berufliche Qualifikationen: Relevante Ausbildung, Studium oder Zertifikate, die für die Position erforderlich sind.
  • Berufserfahrung: Frühere Tätigkeiten und Erfahrungen, die zur angestrebten Position passen.
  • Ergebnisse und Leistungen: Konkrete Beispiele für berufliche Erfolge oder Projekte, die die Fähigkeiten des Bewerbers unterstreichen.
  • Fachliche Kompetenzen: Spezifische Fertigkeiten, die für die Aufgaben der Position relevant sind, z. B. Programmiersprachen, Softwarekenntnisse oder technische Fähigkeiten.
  • Soziale Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit, Konfliktlösungsfähigkeiten und andere zwischenmenschliche Fähigkeiten.

Im Bewerbungsgespräch:

  • Kommunikationsfähigkeiten: Die Fähigkeit, klar und effektiv zu kommunizieren, Ideen zu präsentieren und auf Fragen zu antworten.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Bereitschaft und Fähigkeit, sich an verschiedene Situationen und Anforderungen anzupassen.
  • Problemlösungsfähigkeiten: Die Fähigkeit, Herausforderungen zu identifizieren, Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
  • Selbstmotivation: Die Fähigkeit, eigenständig zu arbeiten, Initiativen zu ergreifen und Verantwortung für die eigenen Aufgaben zu übernehmen.
  • Empathie und Teamarbeit: Die Fähigkeit, gut mit anderen zusammenzuarbeiten, Konflikte zu lösen und ein unterstützendes Teamumfeld zu fördern.
  • Stressresistenz: Die Fähigkeit, unter Druck ruhig zu bleiben und effektiv zu arbeiten.

Wichtig: Es ist wichtig zu beachten, dass die Anforderungen je nach Position, Branche und Unternehmenskultur variieren können. Daher sollten Personalverantwortliche diejenigen Fähigkeiten und Kompetenzen priorisieren, die am besten zur jeweiligen Stelle passen.

So bauen Sie Ihre Kompetenzen weiter aus

Weiterentwickeln und Ausbauen von Kompetenzen ist ein wichtiger Schritt, um beruflich und persönlich zu wachsen. Hier sind einige Schritte und Strategien, um Ihre Kompetenzen weiter auszubauen:

Selbstreflexion:

Beginnen Sie damit, Ihre aktuellen Kompetenzen ehrlich zu bewerten und zu identifizieren, in welchen Bereichen Sie sich weiterentwickeln möchten. Machen Sie sich bewusst, welche Fähigkeiten und Kenntnisse Ihnen fehlen und welche Sie verbessern möchten.

Setzen Sie Ziele:

Definieren Sie klare und realistische Ziele für Ihre Kompetenzentwicklung. Teilen Sie diese Ziele in kleinere, erreichbare Meilensteine auf, um Ihren Fortschritt zu verfolgen und motiviert zu bleiben.

Weiterbildung und Schulung:

Suchen Sie nach Möglichkeiten zur Weiterbildung und Schulung in den Bereichen, in denen Sie Ihre Kompetenzen ausbauen möchten. Dies kann durch Seminare, Workshops, Online-Kurse, Zertifizierungen oder sogar durch das Verfolgen von Hochschulbildung geschehen.

Praktische Erfahrungen:

Suchen Sie nach Gelegenheiten, Ihre Kompetenzen in der Praxis anzuwenden. Praktische Erfahrungen können Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten zu festigen und zu verbessern.

Mentoring und Networking:

Suchen Sie nach Mentoren oder Fachleuten in Ihrem Bereich, von denen Sie lernen können. Networking ermöglicht es Ihnen, von anderen zu lernen und wertvolles Feedback zu erhalten.

Herausforderungen annehmen:

Seien Sie bereit, sich neuen Herausforderungen zu stellen, die Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Kompetenzen zu erweitern. Setzen Sie sich bewusst mit Aufgaben auseinander, die Ihre Fähigkeiten herausfordern und erweitern.

Feedback einholen:

Bitten Sie um konstruktives Feedback von Vorgesetzten, Kolleg*innen oder Kund*innen, um Ihre Stärken und Verbesserungsbereiche zu erkennen.

Selbststudium:

Ergänzen Sie Ihre formelle Ausbildung durch eigenständiges Lernen. Es gibt viele Ressourcen wie Bücher, Blogs, Online-Tutorials und Videos, die Ihnen dabei helfen können, neue Fähigkeiten zu erlernen.

Beharrlichkeit und Geduld:

Der Ausbau von Kompetenzen erfordert Zeit und Anstrengung. Seien Sie geduldig mit sich selbst und lassen Sie sich von Rückschlägen nicht entmutigen.

Reflektion und Anpassung:

Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Fortschritt, reflektieren Sie über Ihre Erfahrungen und passen Sie Ihre Ziele und Strategien gegebenenfalls an.

Indem Sie diese Schritte befolgen und sich aktiv darum bemühen, Ihre Kompetenzen weiter auszubauen, können Sie Ihre berufliche Leistungsfähigkeit steigern, neue Karrieremöglichkeiten erschließen und persönlich wachsen.

So hilft eine HR-Software bei der Bewertung von Kompetenzen

HR-Softwares wie Factorial stellen eine geeignete Ressource dar, wenn es um die Beurteilung von Kompetenzen und Fähigkeiten geht. Mit intuitiven Benutzeroberflächen und leistungsstarken Analysefunktionen ermöglichen sie es Unternehmen, den Prozess der Kompetenzbewertung zu optimieren. Durch die automatische Auswertung von Bewerbungsunterlagen und die gezielte Zuordnung von Qualifikationen zu offenen Stellenprofilen, spart Factorial wertvolle Zeit und sorgt dafür, dass die besten Kandidat*innen identifiziert werden.

Zudem bietet die Software fortschrittliche Reporting-Tools, die es HR-Teams ermöglichen, die Entwicklung von Kompetenzen im Unternehmen zu verfolgen und gezielte Schulungsmaßnahmen zu planen. So kann eine HR-Software wie Factorial einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass Unternehmen ihre Ressourcen effizienter einsetzen und die richtigen Talente für ihre Teams finden können.

Kompetenzen, Fähigkeiten und Skills - So unterscheiden sie sich (3)

Häufige Fragen und Antworten

Was sind Fähigkeiten und Kompetenzen?

Fähigkeiten sind allgemeine, angeborene oder erlernte Eigenschaften einer Person, die für verschiedene Aufgaben relevant sind. Kompetenzen sind konkrete, erlernte Fertigkeiten und Kenntnisse, die auf spezifische Aufgaben oder Tätigkeiten ausgerichtet sind.

Was ist der Unterschied zwischen Fähigkeiten und Kompetenzen?

Fähigkeiten sind spezifische Talente, Kenntnisse oder Fertigkeiten, die eine Person besitzt und die es ihr ermöglicht, bestimmte Aufgaben oder Aktivitäten effektiv auszuführen. Anders als Kompetenzen, die ein breiteres Spektrum an Fähigkeiten und Wissen umfassen können, sind Fähigkeiten in der Regel konkreter und auf engere Bereiche oder Handlungen ausgerichtet.

Maria Macher ist Content Managerin bei Factorial und lebt hier ihre Liebe für die deutsche Sprache und HR-Themen aus. Bereits während ihrer Studienzeit in Wien und Barcelona sammelte sie unterschiedlichste Arbeitserfahrungen: beim Early-Stage-Startup bis hin zum multinationalen Konzern. Dabei lernte sie insbesondere, was verschiedene Unternehmenskulturen ausmacht und welche Rolle die wichtigste Ressource in Unternehmen spielt: die Menschen.

Kompetenzen, Fähigkeiten und Skills - So unterscheiden sie sich  (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Allyn Kozey

Last Updated:

Views: 5826

Rating: 4.2 / 5 (43 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Allyn Kozey

Birthday: 1993-12-21

Address: Suite 454 40343 Larson Union, Port Melia, TX 16164

Phone: +2456904400762

Job: Investor Administrator

Hobby: Sketching, Puzzles, Pet, Mountaineering, Skydiving, Dowsing, Sports

Introduction: My name is Allyn Kozey, I am a outstanding, colorful, adventurous, encouraging, zealous, tender, helpful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.